Deinfluencer:innen vs. Influencer:innen

„Mit dem Code SXZ25 bekommt Ihr 25% auf die neue Kollektion!“ Ein Satz, der in unterschiedlichster Art und Weise tagtäglich im Internet kursiert. Zweck des Ganzen ist es, Follower:innen davon zu überzeugen, bestimmte Produkte zu kaufen. Die meiste Zeit wird er von Influencer:innen über verschiedene Social-Media-Kanäle, wie  TikTok, YouTube oder Instagram geteilt. Im Grunde kann jeder dieser Kanäle als Shoppingportal genutzt werden, denn ein Link zum besagten Produkt reicht, um User:innen direkt zum Kauf zu animieren. Vor allem mithilfe des Influencer-Marketings werden Produkte soweit gehypt, bis sie in den gewünschten Warenkörben landen. Doch aus dem Ganzen hat sich mittlerweile eine Gegenstimme entwickelt. Die sogenannten Deinfluncer:innen bilden die Opposition zu den altbekannten Influencer:innen und haben das Motto: Ausreden statt anbieten.

Konsumverzicht durch Deinfluencer:innen

Werden die Lieblingsinfluencer:innen tagtäglich verfolgt und aktiv auf deren Empfehlungen eingegangen, kann das für einzelne User:innen ordentlich ins Geld gehen. Die sogenannten Deinfluencer:innen haben es sich zum Ziel gemacht, Follower:innen klar davon abzuraten bestimmte Produkte zu kaufen. Es soll verhindert werden, dass User:innen zu viel Geld für Dinge ausgeben, die es aus der Sicht der Deinfluencer:innen nicht wert sind.
Einen passenden Hashtag zu dem Trend gibt es auch schon. Insbesondere Videos auf TikTok wurden mit dem Hashtag #deinfluencing bereits 264 Millionen Mal geteilt. Da Konsument:innen regelrecht von Produktempfehlungen und Werbung überschwemmt werden, stellt das Deinfluencing in den Augen von Social-Media-Expert:innen einen wichtigen Trend dar, der definitiv bleiben wird. Hinzu kommen Phänomene wie Inflation und Klimawandel. Durch die steigenden Preise können sich viele Konsument:innen teure Hype-Produkte nicht mehr leisten. Des Weiteren steigt das Konsumbewusstsein durch den Klimawandel, bei dem immer mehr Menschen ihre tatsächlichen Bedürfnisse hinterfragen.

Was heißt das für Unternehmen?

Vor allem für erwerbsmäßige Influencer:innen bzw. Deinfluencer:innen sind Anti-Empfehlungen ein klares Risiko. Denn Kritik an bestimmten Firmen und Marken schreckt Geschäftspartner:innen ab. Doch auch für Firmen bergen Deinfluencer:innen Gefahren. Wird ein Produkt eines Unternehmens schlecht bewertet, spiegelt sich dies im Kauf bzw. Nicht-Kauf der Artikel wieder. Zudem müssen Firmen sich nun genau überlegen, mit welchen Influencer:innen sie kooperieren, damit ihr Produkt gewinnbringend vermarktet wird.

Fazit

Vertrauenswürdige Influencer:innen werden vermutlich immer eine ehrliche Meinung zu bestimmten Produkten haben. Darüber hinaus sind Produktbewertungen subjektiv. Einzelne Personen können etwas als nutzlos beurteilen, während andere Menschen zu 100 % von einem Artikel überzeugt sind. Mit Deinfluencer:innen im Spiel sollten Unternehmen darauf achten, wie und mit welchen Markenbotschafter:innen sie Werbung für ihr Produkt machen.  Mit konstantem Blick auf das aktuelle Konsument:innenverhalten sollten jedoch keine zusätzlichen Hindernisse entstehen.